Zum Kampf der Wagen und Gesänge

Zum Kampf der Wagen und Gesänge
Zum Kampf der Wagen und Gesänge
 
Mit diesem ersten Vers aus Schillers Ballade »Die Kraniche des Ibykus« wird der Reiseanlass des Ibykus, ein Sängerwettstreit auf Korinth, angegeben. Losgelöst vom ursprünglichen Zusammenhang, wird das Zitat heute gelegentlich als aufmunternde Aufforderung, zu einer größeren, lebhaften Veranstaltung mitzukommen, verwendet: »Auf zum Kampf der Wagen und Gesänge!«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Spiele und Orakelstätten —   Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber das hinderte die Griechen nicht daran, sich, wenn Not am Mann war, kurzfristig und auch nicht immer gegen einen gemeinsamen militärischen Feind zusammenzuschließen und sich auf der… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kraniche des Ibykus — ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, die im 6. Jh. v. Chr. spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1.2 Analyse 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Agon (Wettstreit) — Ein Agon (griechisch ἀγών, „Kampf“, „Wettkampf“, „Wettstreit“) war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit. Agonistik ist die zum Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. Für Friedrich Nietzsche und Jacob… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer zählt die Völker, nennt die Namen, die gastlich hier zusammenkamen? —   Das Zitat, mit dem man sein Erstaunen über eine übergroße Anzahl von Gästen oder ein aus feierlichem Anlass in großer Zahl erschienenes illustres Publikum ausdrückt, ist der Beginn der 12. Strophe aus Schillers Ballade »Die Kraniche des Ibykus« …   Universal-Lexikon

  • Asterix und die Normannen — (französischer Originaltitel: Astérix et les Normands) ist der neunte Band der Asterix Reihe. Die Zeichnungen stammen von Albert Uderzo, der Text von René Goscinny. Der Comic diente als Vorlage für den 2006 erschienenen Zeichentrick Film Asterix… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geheimnisse der Spiderwicks (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Geheimnisse der Spiderwicks Originaltitel The Spiderwick Chronicles …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”